Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 179

Moin Moin zu Folge 179 der Wochenendlichen Android App Vorstellung!
Dieses Wochenende habe ich diese Programme ausprobiert:
DigiCal — sehr hübscher alternativer Kalender
Kaiten Mail — alternativer E-Mail Client von den Machern von K-9
Sidewalk Buddy — Nie wieder stolpern beim Blick auf’s Smartphone
Sudoku — Sudoku Spiel ohne Schnickschnack
CrossMe — japansiches Bild-Kreuzworträtsel
Toy Defense — Erster Weltkrieg Tower Defense im Spielzeugdesign


Der Kalender von Android hat sich deutlich gesteigert, im Gegensatz zu früher braucht man heute eigentlich nicht dringend eine Alternative. Raum für Verbesserungen gibt es aber natürlich immer noch genug und DigiCal füllt diesen Raum sehr gut aus.
DigiCal bietet optisch sehr gelungene Ansichten für den Tag, je zwei verschiedene für Woche und Monat sowie eine Agenda (Terminliste). Es gibt 5 verschiede Widgets in diversen Größen, leider noch keines mit einer Wochenansicht aber das ist in Arbeit. Praktisch ist die Ortssuche, man gibt nur einen Namen ein und ein Druck auf das Kartensymbol versucht den Ort zu ermitteln ohne dass man die genaue Adresse kennen muss. Das klappt recht gut, findet aber nicht alle Orte die man über Maps direkt findet. Man kann natürlich einen Alarm definieren, sich wiederholende Termine, Kontakte hinzufügen usw., alles was ein Kalender so braucht.
Das Auge isst mit und DigiCal ist definitiv einer der bestaussehensten Kalenderalternativen und die Leistung stimmt auch.

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Android bringt zwei E-Mail Programme mit, eines für GMail und eines für normale POP3 und IMAP Konten. Wem das mitgelieferte Programm nicht genügt findet im Play Store diverse Alternativen, mit die Beliebteste dürfte das in Folge 108 vorgestellte K-9 sein, die App ist Open Source und kostenlos. Von den Kernentwicklern von K-9 stammt Kaiten Mail, eine Weiterentwicklung von K-9 mit Fokus auf Tablets.
Das macht sich vor allem dadurch bemerkbar dass es zweispalteige Ansichten gibt, insgesamt wirkt die App optisch gefälliger als K-9. Die Ähnlichkeiten sind ansonsten nicht zu übersehen, die grundsätzliche Aufbau ist gleich, beide haben eine (optionale) gemeinsame Inbox für alle eingerichteten Konten, unterstützen mit Hilfe von APG mit PGP verschlüsselte E-Mails und Exchange Konten per WebDAV. Durch die Nähe fliesst auch vieles aus der Entwicklung von Kaiten Mail in K-9 zurück, man kann es also auch als Unterstützung für das kostenlose K-9 sehen. Lange Zeit gab es nur eine kostenpflichtige Version von Kaiten, das fand ich nicht so schön da man die Katze im Sack kaufen musste. Mittlerweile gibt es aber auch eine kostelose Version mit Werbung so dass man sie auch ausprobieren kann.

Testgerät: Samsung Galaxy Note


Testgerät: Samsung Galaxy Note

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Wie bleiben in Japan, CrossMe ist ein japanisches Kreuzworträtsel bei dem man nicht viele Wörter erraten und einfügen muss sondern Felder markieren die insgesamt ein Bild ergeben.
Es ist etwas schwer zu beschreiben, man hat ein kariertes Feld und am Rand stehen wie viele Felder in der jeweiligen Reihe bzw. Spalte gefärbt werden müssen und wie viele Lücken es zwischen diesen Feldern gibt. Färbt man die richtigen Felder ein ergibt das Zielbild.
Am Besten siehst Du dir mal das Video an, aber glaub mir, so einfach wie es aussieht ist es nicht!:

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Toy Defense ist ein weiteres Spiel aus der Kategorie “Tower Defense”. In einem erster Weltkrieg Szenario platziert man seine Türme (die im einfachsten Fall ein Soldat sind) und bekämpft gegenerische Soldate. Optisch orientiert sich das Spiel an Spielzeugsoldaten, daher auch der Name Toy Defense.
In dieser Variante setzen sich die angreifenden Einheiten auch zur Wehr und greifen auch die Türme an. Dementsprechend kann und muss man beschädigte Türme auch reparieren. Die Einheiten gewinnen an Erfahrung, seine Besten kann man sich zurücklegen und in die folgenden Level mitnehmen. Ausserdem kann man seine Einheiten sehr umfangreich aufrüsten, das geschieht hier zwischen den Leveln generell für einen Einheitentyp und nicht während des Spiels. Eine weitere Anlehnung an Spielzeugfiguren ist die zerquetschen Funktion: man kann auch selbst direkt eingreifen und die Angreifer mit dem Finger zerquetschen. Natürlich nicht immer aber wenn es brenzlig wird kann man schon mal eingreifen…

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Das war es auch schon wieder, ich hoffe es war etwas für Dich dabei. Wenn Du auch einen Tipp hast schreib ruhig unten einen Kommentar , ich kann schliesslich nicht allein den ganzen Play Store nach interessanten Apps abgrasen. 
Die heute vorgestellten Anwendungen sind zusmmen mit allen bisher vorgestellten Anwendungen in meine WAAV Liste bei AppBrain eingepflegt und können mit Hilfe des Programm Android Market Sync mit einem Klick installiert werden.
Alle Folgen der Wochenendlichen Android App Vorstellung gibt es hier als Übersicht.
Testgerät: Samsung Galaxy Note (GT-N 7000) mit Android 4.2.2 “Jelly Bean”(Paranoid Android/AOSP)
Vor 100 Folgen vorgestellt: Folge 79 vom 15.5.2011:
Dock4Droid — MacOS X artiges Dock
HDR Camera — Kameranwenung um HDR↠LDR Fotos zu erstellen
360 — Panoramaanwendung die Panoramen in einem Schwenk erstellt
UCI KINOWELT Filme & Tickets — Kinotickets inkl. Platzwahl direkt vom Smartphone kaufen
101 in 1 Games — Spielesammlung mit 101 kleinen Spielchen
Lord of Magic — Landesverteidigung mit magischem Szenario und Rollenspielelementen
Cyberlords – Arcology — Tolles Cyberpunk-Rollenspiel
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt