Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 181

Moin Moin zur 181. Folge der Wochenendlichen Android App Vorstellung!
Dieses Wochenende habe ich diese 6 Programme für Dich:
Swype + Dragon — Die Urtastatur mit Wischeingabe und exzellenter Spracherkennung
SkinnyNote Notepad — Notizen und Checklisten verwalten
Taptu — Diverse Nachrichtenquellen zusammengefasst
Droid DICOM Viewer — Röntgenbilder am Androiden betrachten
Freeze! — Schwerkraftpuzzle
Ships N’ Battles — Schiffeversenken aufgepeppt
Hinweis: Die Links zu den Programmen sind über die Icons zu erreichen:


“swypen” ist zum Synonym geworden für das tippen per Wischgeste, man zieht mit dem Finger eine Linie über alle Buchstaben des gewünschten Wortes, die Tastatur erkennt es automatisch. Swype war die erste Tastatur (soweit ich weiss) die diese Eingabemethode unter Android verwendete. Millionen benutzen sie aber es gab sie nur vorinstalliert, nicht im Play Store.
Mittlerweile gibt es diverse Tastaturen die “swypen” könenn, selbst die Standardtastatur von Android beherrscht seit Version 4.2 die Wischgesten. Und nun ist auch Swype endlich im Play Store gelandet. Reichlich spät und angesichts der Alternativen vielleicht zu spät. Da es eine 30 Tage Testversion gibt kann man es aber gefahrlos ausprobieren, momentan ist die Vollversion mit 0,76€ (0,99$) als Einführungspreis zudem sehr günstig.
Ausprobiert habe ich sie und um es kurz zu machen auch fast sofort gekauft. Wischgesten können mittlerweile viele, aber Swype beherrscht die Technik für mein empfinden merklich am Besten. Dazu kommt, dass mit der Tastatur gebündelt die Spracherkennung Dragon kommt. Dragon Dictate oder Dragon NaturallySpeaking dürfte jedem ein Begriff sein der sich schon einmal mit Spracherkennung beschäftigt hat, die Urspünge reichen 30 Jahre zurück. Im Vergleich zur Standardspracherkennung von Android funktioniert sie deutlich besser, man spricht ganze Sätze inklusive Satzzeichen einfach natürlich am Stück, Dragon erkennt es auch am Stück. Das bei mir fast immer Fehlerfrei, nur mit Namen hat es Probleme.
So wirklich habe ich mich zwar noch nicht daran gewöhnt mit meinem Telefon zu sprechen, aber die Wischeingabe von Swype funktioniert wirklich wunderbar und wenn man normal tippt erkennt und korrigiert die Tastatur Tippfehler anhand eines Wörterbuchabgleichs und bietet ausserdem eine Wortvorhersage ähnlich wie Swiftkey (Vorgestellt in Folge 26 und Folge 81) welches wiederum in der aktuellen Version auch die Eingabe mit Wischgeste beherrscht.
Swype hat auch ein (englsiches) Präsentationsvideo:

Testgerät: Samsung Galaxy Note


Testgerät: Samsung Galaxy Note
Taptu ist eine App die Nachrichten aus diversen Quellen zusammenfasst und als Kachmelmuster präsentiert.
Sehr viele Quellen sind thematisch sortiert schon dabei, man stellt sein Land ein und bekommt schon einen sehr guten Mix zusammen gestellt. Die kann man im Detail natürlich beeinflussen, weitere hinzufügen, andere wegnehmen, die Gewichtung anpassen usw.. Ausserdem lassen sich die Nachrichtenströme aus Facebook, Twitter und LinkedIn einbinden und eigene RSS Feeds hinzufügen. Letzteres entweder direkt als Link oder aus dem Google Reader — so lange es ihn noch gibt.
Das Ergebnis ist eine schöne Übersicht der Nachrichten, IMHO kein Ersatz für einen “richtigen” RSS Reader, aber ein schneller Überblick für die wichtigsten Feeds.

Testgerät: Samsung Galaxy Note


Testgerät: Samsung Galaxy Note
Freeze! ist ein Puzzlespiel bei dem es um die Schwerkraft geht.
Der Held ist aus seiner Welt entführt worden und muss aus seinem Gefängnis befreien. Dazu muss er einen Wirbel erreichen. Unser Held ist im Prinzip nur ein Auge in einem runden Körper und kann nicht wirklich gehen oder etwas anfassen, aber er kann die Schwerkraft beeinflussen. Konkret kann er den Raum drehen und bei Bedarf die Schwerkraft einfrieren.
Praktisch dreht man in diesem Spiel den Raum um seine Achse damit der Held entsprechend der Schwerkraft rollt und fällt und zum Wirbel gelangt, in einigen Leveln gibt es einen “Freeze” Knopf mit dem man die Schwerkraft einfrieren kann und den Raum drehen kann ohne dass unser Held von sich ändernder Schwerkraft beeinflusst wird. Das ist sehr anspruchsvoll, das Spiel wird schnell schwer. Denn an Zacken zerplatzt unser Held, ebenso an durch den Leveln schwebenden Elementen mit Zacken oder z.B. aufgehängten Messern. Da hilft es meist schnell zu sein, dazu nicht neu mit dem Finger ansetzen sondern kontinuierlich im Kreis bewegen.
Ganz schön knifflig, damit ist man eine Weile beschäftigt.

Testgerät: Samsung Galaxy Note
“Schiffe versenken” ist ein Klassiker, auf Papier, als Tischspiel, sogar einen Kinofilm gibt es.
Natürlich auch Android Versionen, in Folge 155 hatte ich Great Fleet Battles vorgestellt, und heute nun Ships n’ Battles. Ships n’ Battles setzt das klassische Spielprinzip mit der Unity 3D Engine um. Zwar bestehen die Modelle der Schiffe aus relativ wenig Polygonen, aber optisch mach Ships n’ Battles auf jeden Fall eine Menge her.
Die Spielfelder sind durch eine Insel getrennt, man zielt auf ein Planquadrat und kann schön in 3D sehen wie die eigene Flotte darauf feuert. Genauso sieht man den Schuss des Gegners, man hört ihn und dann sieht man ihn in 3D über die Insel herannahen. Ab und zu wenn man nur ins Wasser trifft erwischt man einen Bonus, ihn kann man beim nächsten Schuss aktivieren und so z.B. eine Lenkrakte abschiessen oder mit einem Sonar die benachbarten Felder abtasten.
Gespielt wird entweder allein gegen den Computer oder zu zweit im LAN oder Online gegeneinander.

Testgerät: Samsung Galaxy Note
So, das war es auch schon wieder, viel Spaß beim ausprobieren und ich verabschiede mich zur nächsten Folge in einer Woche bzw. dem nächsten Artikel abseits der WAAV spätestens morgen 
Die heute vorgestellten Anwendungen sind zusmmen mit allen bisher vorgestellten Anwendungen in meine WAAV Liste bei AppBrain eingepflegt und können mit Hilfe des Programm Android Market Sync mit einem Klick installiert werden.
Alle Folgen der Wochenendlichen Android App Vorstellung gibt es hier als Übersicht.
Testgeräte: Samsung Galaxy Note (GT-N 7000) mit Android 4.2.2 “Jelly Bean”(Paranoid Android/AOSP)
Vor 100 Folgen vorgestellt: Folge 81 vom 29.5.2011:
Weltbild — ebook Leseanwendung von Weltbild
Swiftkey X Beta — alternative Tastatur mit cleverer Worterkennung und Vorhersage
Hacker’s Keyboard — alternative Tastatur für Befehlszeilenjockeys
Rotary Dialer — eine Wählscheibe für das Handy
Beautiful Widgets (Lite) — die beliebten Uhr- und Wetterwidgets jetzt auch als kostenlose Lite-Version
Jet Car Stunts — aberwitziges 3D “Rennspiel”
Cordy — 3D Jump’n‘Run Spiel
Trackbacks
Der Standardleitweg am : Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 281
Vorschau anzeigen
Etwas verspätet nach dem langen Osterwochenende kommt hier Folge 281 der Wochenendliche Android App Vorstellung. Dieses (Nach)Wochenende habe ich mir diese 5 Programme für Dich angesehen: Luma Live Wallpaper — angenehm dezentes Live WallpaperBusi
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt