Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 229

Moin Moin bei Folge 229 der Wochenendliche Android App Vorstellung!
Dieses Wochenende habe ich eine Einkaufsapp für den Ostseeraum (es gibt die Geschäfte von Flensburg bis Stralsund), eine Wiedervorstellung und 5 weitere Programme für Dich:
CITTI-Markt — Informationsapp der CITTI-Märkte
NABU Siegel-Check — Informationen über Bio-Siegel
LastPass Password Mgr Premium* — Der Online-Kennwortmanager funktioniert jetzt in fast jeder Android App
Timehop — Zeitmaschine für soziale Medien: was war vor einem Jahr?
2048 — Zahlen Verschiebespiel
Run — Endlosrenner mit eigenständiger Variation
Plight of the Zombie — Wegeplanung: Für Zombies zum Essen


Es gibt nicht viele Werbeprospekte die ich mir regelmässig ansehe, die des Citti Marktes will ich aber sogar explizit haben. Der ehemalige Grossmarkt ist zwar kein Discounter, aber er hat viele besondere Sachen und wenn man will bekommt man seine Nudeln da auch im 5kg Tütchen
Und er hat mittlerweile nun also auch eine App.
In ihr finden sich natürlich die Prospekte und man kann auch eine Einkaufsliste führen. Die wird nicht aus einem Produktverzeichnis gefüllt sondern kann man frei ausfüllen. Das ist einerseits durchaus praktisch, technisch aber vermutlich darin begründet, dass man sich zwar unter dem Punkt ‘Sortiment’ über selbiges informieren kann, allerdings nur mit einem Beschreibungstext je Bereich. Das wundert mich etwas, schliesslich hat Citti mit Citti24 einen Lebensmittellieferservice online. Den könnte man hier ja noch gut integrieren…
Was integriert ist, ist die Kundenkarte, ihre Daten kann man in der App hinterlegen und kann das Handy statt der Karte an der Kasse vorzeigen. Nutzt man die Einkaufsliste im Laden und hat die App eh geöffnet ist das bestimmt praktisch, ansonsten bevorzuge ich aber die Kundenkarte. Gutscheine gibt es auch noch, da sehe ich aber momentan nur einen 5€ Gutschein dafür, dass ich die App installiert habe. Den Mittagstisch aus dem Restaurant kann man sich auch anzeigen lassen. Integriert ist auch ein Barcodescanner, wozu der gut ist habe ich allerdings nicht herausgefunden da er bei mir partout keinen Code erfassen wollte. Dient vermutlich dazu Artikel auf die Einkaufsliste zu setzen.
Praktisch ist die App momentan nur für die Onlineprospekte und die Speisekarte, wenn auch Citti24 integriert wird könnte man sich aber auch die Einkäufe zusammenstellen (oder liefern) lassen damit man sich nicht in dem riesen Laden beim Einkauf verläuft.


Testgerät: Samsung Galaxy Note

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Die Androidapp des Online Passwortmanagers LastPass hatte ich schon in Folge 142 vorgestellt, die App hat letzte Woche aber ein entscheidendes Update bekommen das die Funktionalität deutlich steigert: Sie kann nun auch Kennwortfelder in fast jeder App erkennen und ausfüllen. Das hebt sie nahezu auf das Niveau des Desktopversion. Dazu integriert sie sich in den “Eingabehilfen” Mechanismus von Android und schläft fortan in fast jeder App per Popup vor Eingabefelder auszufüllen. Das erfordert mindestens Android 4.1, für das Ausfüllen im Chrome-Browser mindestens Android 4.3. Bei nicht richtig erkannten Feldern kann man sie in der App korrigieren und melden, so dass die Erkennung für alle verbessert wird.
Die Android (allgemein mobile) App setzt einen Premiumaccount vorraus, der kostet ca. 0,75€ pro Monat. Man kann die Funktionen aber 14 Tage kostenlos testen. Ob es die Referer Codes die ich in der ursprünglichen Vorstellung erwähnt hatte noch funktionieren weiss ich nicht, ich habe zumindest keine Erwähnung mehr gefunden.
Wenn man die App schon getestet hatte funktioniert ein neuerer Test nichtmehr, ich habe mir zum testen der Funktionalität dafür ein zweites Konto eingerichtet. Es funktioniert, also habe ich meinen eigentlichen Account mal für ein Jahr auf Premium gesetzt.

Testgerät: Samsung Galaxy Note

Testgerät: Samsung Galaxy Note


Testgerät: Samsung Galaxy Note
Endlosrenner gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und immer wieder gelingt es einigen Spielen sich von der Masse abzusetzen, und zwar durch mehr als einfach nur eine Filmfigur rennen zu lassen.
Run ist so ein Spiel das dem Thema eine interessante Eigenschaft hinzufügt. Es ist dabei absolut einfach in der Grafik gehalten und auch die Änderung ist simpel aber mit grosser Wirkung: die Steuerungsmöglichkeiten sind sogar etwas reduziert, man muss springen oder/und sich seitwärts bewegen, ducken gibt es nicht. Dafür ist die Seitwärtsbewegung stufenlos und nicht wie üblich in drei festen Bahnen. Und das Spielfeld ist dreidimensional. Die ersten Meter kann man noch problemlos mit springen und etwas seitwärts verschieben überbrücken, aber dann kommt man zwangsläufig an eine Stelle über die man nicht mehr springen kann. Also bewegt man sich am Rand einfach weiter seitwärts und die Röhre (rund oder eckig je nach Level) dreht sich mit. Zudem gibt es Felder die brechen wenn man darüber läuft. Eigentlich kein Problem, man ist ja schon drüberweg und es geht immer nur vorwärts. Allerdings brechen alle zusammenhängenden Felder, also evtl. auch Bereiche die noch vor einem liegen.
Eigentlich nur ein weiterer Endlosrenner aber durch seine Änderungen frischen Wind und Spielspass bringt. Und mit der richtigen Idee braucht es keine teure Filmlizenz und ablenkender Grafik, gute Ideen funktionieren auch mit relativ einfacher Grafik.

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Zombies sind auch nur Menschen, zumindest in einer Eigenschaft: Sie haben Hunger. Und sie mögen nunmal nur Gehirne, was dazu führt, dass sie am Essen gehindert werden und sie verhungern.
In Plight of the Zombie ist es Deine Aufgabe, die Zombies zum Essen zu führen. Es ist ein Gelegenheitsspiel mit 30 (kostenlosen) Leveln in denen man den Zombies Laufwege auf den Bildschirm mal um die Gehirne zu erreichen. Berühren sie unterwegs Menschen werden auch diese zum Zombie und können gesteuert werden, Menschen mit Waffen sollte man aber meiden bzw. nicht in Blickrichtung anlaufen sondern besser von hinten. Vom Zonmbiethema abgesehen ist es ein Rätsel/Geschicklichkeitsspiel bei dem es auf Wegplanung und Timing ankommt um Gehirne mit Verfalsszeit rechtzeitig zu erreichen und (sich teilweise bewegenden) Gewehrschützen auszuweichen und anzugreifen.

Testgerät: Samsung Galaxy Note
Das war es für dieses Wochenende, ich wünsche viel Spass und immer den Durchblick bei Biosiegeln und Kennworten 
Die heute vorgestellten Anwendungen sind zusmmen mit allen bisher vorgestellten Anwendungen in meine WAAV Liste bei AppBrain eingepflegt und können mit Hilfe des Programm Android Market Sync mit einem Klick installiert werden.
Alle Folgen der Wochenendlichen Android App Vorstellung gibt es hier als Übersicht.
Testgerät: Samsung Galaxy Note (GT-N 7000) mit Android 4.4.2 “KitKat”(OmniROM/AOSP)
Vor 100 Folgen vorgestellt: Folge 129 vom 20.04.2012:
Flashify — Flash-Webseiten an anderen Browser weiterleiten
Fancy Widgets — Uhrzeit-Wetterwidgets
ArchiDroid — Archivmanager
Google Drive — Google Docs ist jetzt Online-Festplatte
MapFactor Navigator (Beta) — Offline-Navigation auf OpenStreetMap Basis
Tabla — Fingertrommel
LairDefense: Dungeon — Fantasy Tower Defense Spiel
Trackbacks
Der Standardleitweg am : Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 236
Vorschau anzeigen
Moin Moin bei Folge 236 der Wochenendliche Android App Vorstellung!Dieses Wochenende habe ich diese 5 Programme die ich Dir vorstellen möchte:Tablified Tablet Market — Übersicht von Tablet-optimierten ProgrammenType Machine — sichert alle
Der Standardleitweg am : Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 329
Vorschau anzeigen
Moin zur Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 329!An diesem Sonnenwochenende habe ich ein kleines Programm um sich schnell Notizen zu machen und ansonsten reichlich zum spielen:Collateral — schnelle Notizen und Listen in der Benachrichtigu
Der Standardleitweg am : Wochenendliche Android App Vorstellung Folge 352
Vorschau anzeigen
Moin zur ersten Adventsfolge der Wochenendliche Android App Vorstellung! An diesem Wochenende habe ich eine Drittvorstellung und ansonsten einiges zur Zerstreuung: LastPass Password Manager — synchroniserter Passwortspeicher, jetzt auch mo
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt